Prüfeier für on sale Eiersortieranlage
Prüfeier für on sale Eiersortieranlage, 1 Satz Prüfeier zur Gegenkontrolle der ordnungsgemäßen Funktion der Eiersortieranlage LEBENSMITTELZUGELASSENER Kunststoffinkl DOKUMENTATIONSVORLAGEAUDIT-KONFORMÜberprüfung Eiersortieranlagen nach Wegfall der EichpflichtNach.
Product code: Prüfeier für on sale Eiersortieranlage
on sale 1 Satz Prüfeier zur Gegenkontrolle der ordnungsgemäßen Funktion der Eiersortieranlage LEBENSMITTELZUGELASSENER Kunststoff
inkl. DOKUMENTATIONSVORLAGE
AUDIT-KONFORM
Überprüfung Eiersortieranlagen nach Wegfall der Eichpflicht
Nach dem Wegfall der Eichpflicht für Eiersortiermaschinen bleibt die Frage offen, wie künftig die Richtigkeit der Eiersortierung sichergestellt werden kann. Das ist zum Einen wichtig, da der Kunde nicht betrogen werden darf. Andererseits können durch dauernd falsch verwogene Eier auch wirtschaftliche Schäden für den Eierzeuger entstehen.
Eine Überlegung ist, die Eiersortieranlage jährlich von einer Fachfirma überprüfen zu lassen. Vermutlich müssten bei einer entsprechenden Überprüfung ähnliche Kosten wie bei einer Eichung angesetzt werden. Dies würde jährliche Kosten von mind. 180-300 € bedeuten.
Die Verordnung EG 589 „Eivermarktungsnorm“ schreibt in Artikel 5d) für Packstellen mindestens eine geeichte Einzeleiwaage vor. Diese Waage sollte schon immer zur Kontrolle der Eigewichte dienen.
Mit einer regelmäßigen Verwiegung von mindestens 45 Eiern je Gewichtsklasse (180 Eier gesamt, analog dem Vorgehen bayerische LfL) könnte die ordnungsgemäße Funktion der Eiersortierung überprüft werden. Dieses Vorgehen stellt technisch eine einfache Lösung ohne Neuinvestitionen dar. Für die Verwiegung und Dokumentation von 180 Eiern sind 20-25 Minuten nötig. Bei 15€ Stundenlohn und einem zweiwöchigem Prüfrhythmus wären dies dennoch Kosten von ungefähr 150€ jährlich.
Allerdings werden hierbei sehr viele Eigewichte erfasst (viel Papier), die nur wenig aussagekräftig sind.
Interessant wäre vor allem eine Überprüfung an den Grenzen der Gewichtsintervalle um 53g, 63g und 73g +/- 1g.
Durch den Einsatz von 6 standardisierten Prüfeiern könnte regelmäßig (einmal je Woche) die Eiersortieranlage überprüft werden. Die Eier könnten einfach mit über die Sortierung laufen. Die Prüfeier würden die kritischen Bereiche mit 52g/54g, 62g/64g und 72g/74g kontrollieren. Beim Abrollen der Prüfeier in die richtige Gewichtsklasse ist alles ok. Diese Prüfung wäre einfach zu dokumentieren und würde nur einen unwesentlichen Mehraufwand bedeuten.
Einen Satz zu 6 Prüfeiern aus lebensmittelzugelassenem Vollkunststoff in blauer Farbe könnten wir für 189,-€ Endpreis zzgl.Versand anbieten. Zusätzlich bieten wir für die einfache Dokumentation noch eine Dokumentationsvorlage für die regelmäßige Prüfung an..
inkl. DOKUMENTATIONSVORLAGE
AUDIT-KONFORM
Überprüfung Eiersortieranlagen nach Wegfall der Eichpflicht
Nach dem Wegfall der Eichpflicht für Eiersortiermaschinen bleibt die Frage offen, wie künftig die Richtigkeit der Eiersortierung sichergestellt werden kann. Das ist zum Einen wichtig, da der Kunde nicht betrogen werden darf. Andererseits können durch dauernd falsch verwogene Eier auch wirtschaftliche Schäden für den Eierzeuger entstehen.
Eine Überlegung ist, die Eiersortieranlage jährlich von einer Fachfirma überprüfen zu lassen. Vermutlich müssten bei einer entsprechenden Überprüfung ähnliche Kosten wie bei einer Eichung angesetzt werden. Dies würde jährliche Kosten von mind. 180-300 € bedeuten.
Die Verordnung EG 589 „Eivermarktungsnorm“ schreibt in Artikel 5d) für Packstellen mindestens eine geeichte Einzeleiwaage vor. Diese Waage sollte schon immer zur Kontrolle der Eigewichte dienen.
Mit einer regelmäßigen Verwiegung von mindestens 45 Eiern je Gewichtsklasse (180 Eier gesamt, analog dem Vorgehen bayerische LfL) könnte die ordnungsgemäße Funktion der Eiersortierung überprüft werden. Dieses Vorgehen stellt technisch eine einfache Lösung ohne Neuinvestitionen dar. Für die Verwiegung und Dokumentation von 180 Eiern sind 20-25 Minuten nötig. Bei 15€ Stundenlohn und einem zweiwöchigem Prüfrhythmus wären dies dennoch Kosten von ungefähr 150€ jährlich.
Allerdings werden hierbei sehr viele Eigewichte erfasst (viel Papier), die nur wenig aussagekräftig sind.
Interessant wäre vor allem eine Überprüfung an den Grenzen der Gewichtsintervalle um 53g, 63g und 73g +/- 1g.
Durch den Einsatz von 6 standardisierten Prüfeiern könnte regelmäßig (einmal je Woche) die Eiersortieranlage überprüft werden. Die Eier könnten einfach mit über die Sortierung laufen. Die Prüfeier würden die kritischen Bereiche mit 52g/54g, 62g/64g und 72g/74g kontrollieren. Beim Abrollen der Prüfeier in die richtige Gewichtsklasse ist alles ok. Diese Prüfung wäre einfach zu dokumentieren und würde nur einen unwesentlichen Mehraufwand bedeuten.
Einen Satz zu 6 Prüfeiern aus lebensmittelzugelassenem Vollkunststoff in blauer Farbe könnten wir für 189,-€ Endpreis zzgl.Versand anbieten. Zusätzlich bieten wir für die einfache Dokumentation noch eine Dokumentationsvorlage für die regelmäßige Prüfung an..